Zunge / Schwäbischer Gruß

 

Das Objekt bezieht sich auf Ulms berühmtesten Sohn Albert Einstein (1879 geb. in Ulm geboren, 1955 gest. in Princeton, USA).

Die „Zunge“ reagiert auf den Besucher mit einem kräftigen schwäbischen Zungenschlag. Bekanntlich ist das Schimpfen das wichtigste schwäbische Grundrecht. Dazu gehört auch das „Lma²“: der Ausspruch "Leck mich am A..." wird manchmal auch mit "LmaA" abgekürzt und "schwäbischer Gruß" genannt. Dieser geht auf Götz von Berlichingen und alten Abwehrzauber (schwäbisch "Lecksfidele") zurück und fand über Goethe Eingang in die Dichtung.

Die schwäbische Grußformel kann ein freudiges Erstaunen ausdrücken. Sie wurde grundlegend für die theoretische Physik - Einstein entwickelte daraus in seinen Forschungen die epochemachende Formel E=mc², die als berühmteste Formel der Welt gilt. Für seine Relativitätstheorie erhielt Einstein 1921 den Nobelpreis. Die Nazis diffamierten Einsteins Relativitätstherie als  "jüdische Physik". Laut Wikipedia  gilt Einstein als Inbegriff des Forschers und Genies (https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Einstein).

Der Zusammenhang von schwäbischem Gruß und Relativitätsformel kommt auch im 1951 an seinem 72sten Geburtstag aufgenommenen berühmten Foto mit herausgestreckter Zunge zum Ausdruck. Einstein gilt als Inbegriff des Genies, dem man dieses Zeichen nachsehen darf. Man kann darin auch einen Flashback in seine aufmüpfige Schülerzeit erkennen.

Als Jude wollte er nach dem Holocaust nicht mehr nach Deutschland kommen, auch seinen Pazifismus hat er durch das 3. Reich verloren.

Dass alles relativ ist und dass nicht nur Masse, Energie und Lichtgeschwindigkeit, sondern alles mit allem zusammenhängt, sind Erkenntnisse, die längst im Allgemeinwissen fest verankert sind.

Einstein behielt bis zu seinem Tod am 18. April 1955 den schwäbischen Dialekt und soll noch auf dem Totenbett etwas auf Schwäbisch gemurmelt haben, was die Krankenschwester nicht verstand - kein Wunder, sie verstand nur Englisch. Es wird doch nicht der schwäbische Gruß gewesen sein?

 

siehe auch Linoldruck LmA² (Schwäbische Relativitätstheorie)

Tongue / Swabian Greeting

 

The object refers to Ulm's most famous son Albert Einstein (born 1879 in Ulm, died 1955 in Princeton, USA). 

The "tongue" reacts to the visitor with a strong Swabian stroke of the tongue. It is well known that swearing is the most important basic right in Swabia. This also includes the "Lma²": the saying "Leck mich am A..." is sometimes abbreviated to "LmaA" and called "Swabian greeting". This goes back to Götz von Berlichingen and old defensive spells (Swabian "Lecksfidele") and found its way into poetry via Goethe.

The Swabian greeting formula can express a joyful astonishment. It became fundamental for theoretical physics - Einstein developed from it in his research the epoch-making formula E=mc², which is regarded as the most famous formula in the world. Einstein was awarded the Nobel Prize in 1921 for his theory of relativity. The Nazis defamed Einstein's theory of relativity as "jewish physics". According to Wikipedia, Einstein is the epitome of the researcher and genius (https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Einstein).

The connection between Swabian greeting and the formula of relativity is also expressed in the famous photo taken in 1951 on his 72nd birthday with his tongue outstretched. Einstein is regarded as the epitome of the genius who can be looked up to for this sign. One can also recognize a flashback into his rebellious student days.

As a Jew he did not want to return to Germany after the Holocaust, he also lost his pacifism through the 3rd Reich.

That everything is relative and that not only mass, energy and the speed of light, but everything is connected with everything, are findings that have long been firmly anchored in general knowledge. 

Einstein kept the Swabian dialect until his death on April 18, 1955 and is said to have muttered something in Swabian on his deathbed that the nurse didn't understand - no wonder, she only understood English. It won't have been the Swabian greeting, will it?

 

see also linoprint LmA² (Swabian theory of relativity)

Zunge / Schwäbischer Gruß, Kupferdraht, Hebe- und Fallmimik, Motor, Steuerung

Dimensionen Zunge (ohne Mimik) Hmax 52cm, B 13,5cm, Tmax 37cm

 

Tongue / Swabian greeting, copper wire, lifting and dropping mimic, motor, control

Dimensions tongue (without mimic) Hmax 52cm, B 13,5cm, Tmax 37cm

Mimik für den Zungenschlag, mechanische Elemente, Motor, Sensor, Steuerung

Mimic for the beat of the tongue, mechanical elements, motor, sensor, control

links: "Lma² (schwäbische Relativitätstheorie)", 2004, Linoldruck, 50 x 65cm, Ausstellung "Relativ schön", Kunststiftung Pro Arte, Ulm

rechts: "Zunge (schwäbischer Gruß)" 2004, kinetisches Objekt, Kupferdraht, Hebe- und Fallmimik, Motor, Steuerung

Dimensionen Zunge (ohne Peripherie) Hmax 52cm, B 13,5cm, Tmax 37cm

 

Sowohl der Druck links als auch das Objekt beziehen sich auf Ulm berühmtesten Sohn Albert Einstein. Das Objekt reagiert auf das Eintreten mit einem kräftigen "Zungenschlag" (siehe auch "Katharsis"). Der Druck bezieht sich auf das wichtigste schwäbische Grundrecht, das Schimpfen. Das im Druck dargestellte Kürzel nimmt Bezug auf Einsteins epochemachende Formel der Relativitätstheorie E=mc². Es ist davon auszugehen, dass Einstein von der Weiterentwicklung des Lma² zu seiner Relativitätsformel gefunden hat.

Der Ausspruch "Leck mich am A..." wird oft auch mit "LmaA" oder eben "Lma²" abgekürzt und "schwäbischer Gruß" genannt. Dieser geht auf Götz von Berlichingen und alten Abwehrzauber (schwäbisch "Lecksfidele") zurück und fand über Goethe Eingang in die Dichtung.

Der Stolz Ulms auf seinen berühmtesten Sohn hat einen Makel - der Nobelpreisträger von 1921 wurde 1933 ausgebürgert...

left: "Lma² (Swabian theory of relativity)", 2004, 50 x 65cm, lino print, exhibition "Relativ schön", art foundation Pro Arte, Ulm

right: "Tongue (Swabian greeting)" 2004, kinetic object, copper wire, lifting and falling mimics, motor, control system

Dimensions tongue (without periphery) Hmax 52cm, B 13,5cm, Tmax 37cm

 

Both the print on the left and the object refer to Ulm's most famous son Albert Einstein. The object reacts to the entry with a strong "tongue strike" (see also "catharsis"). The lino print refers to the most important Swabian basic right, the insult. The abbreviation represented in the print refers to Einstein's epoch-making formula of the theory of relativity E=mc². It is to be assumed that Einstein found from the advancement of the Lma² to its relativity formula.

The saying "Leck mich am A..." is often abbreviated as "LmaA" or "Lma²" and is called "Swabian greeting". This goes back to Götz von Berlichingen and old defensive spells (Swabian "Lecksfidele") and found its way into poetry via Goethe.

Ulms' pride in his most famous son has a flaw - the Nobel Prize winner of 1921 was expatriated in 1933...